Dampflokfreunde Schwarzwald-Baar e.V.
  • Wir über uns
    • Vereinsziel
    • Ihre Hilfe
    • Vereinsprojekte
    • Geschichte des Vereins
  • Mitgliedschaft
  • Termine
  • Aktuelle Berichte
  • Fahrzeuge
    • 50 2988
      • Daten
      • Bilder
      • BR50 Infos
    • 323 593
  • Besondere Momente
  • Presse
  • Shop
  • Links
  • Archiv
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Start
  3. Fahrzeuge
  4. 50 2988
  5. BR50 Infos

Informationsseite zur Baureihe 50

Weitere erhaltene Lokomotiven der Baureihe 50

In dieser Liste sind die bei der DR umgebauten Lokomotiven der Unterbaureihen 50.35 und 50.50 nicht berücksichtigt.

Insgesamt sind 41 Lokomotiven erhalten, davon

  • 25 als Museumslokomotive in mehr oder weniger gepflegtem Zustand,
  • 5 als Denkmallokomotive und
  • nur 3(!) als betriebsfähige Lokomotive

(Stand August 2010)

50 001 Deutsches Technikmuseum Berlin als rollfähige Museumslokomotive
50 063 Bulgarische Staatsbahn (14.04), BL-Dimitrovgrad (aktueller Zustand unbekannt)
50 084 Bulgarische Staatsbahn (14.05), BL-Dimitrovgrad (aktueller Zustand unbekannt)
50 187 Polnische Staatsbahn (Ty 5-5), PL-Pila, ehemaliges Schneidmühl (aktueller Zustand unbekannt)
50 275 Bulgarische Staatsbahn (14.42), BL-Kalojanowez (aktueller Zustand unbekannt)
50 413 Auto-und Technikmuseum Sinsheim als Museumslokomotive
50 451 Polnische Staatsbahn (Ty 5-10), PL-Wolsztyn, ehemaliges Wollstein als rollfähige Museumslokomotive
50 463 Bulgarische Staatsbahn (14.25), BL-Stara Sagora als rollfähige Museumslokomotive
50 517 Rumänische Staatsbahn (150.1114), RO-Brasov, ehemaliges Kronstadt als Denkmallokomotive
50 607 Dampflokmuseum Hermeskeil als rollfähige Museumslokomotive
50 622 DB Museum Nürnberg als Museumslokomotive (nach Brandschaden leider in schlechtem Zustand)
50 685 Technikmuseum Speyer als Museumslokomotive
50 778 Bayerisches Eisenbahnmuseum, Nördlingen als rollfähige Museumslokomotive
50 794 Freizeitpark Tolk als Denkmallokomotive
50 798 Bulgarische Staatsbahn (14.41), BL-Kalojanowez (aktueller Zustand unbekannt)
50 849 DB Museum Nürnberg (Leihgabe an Glauchauer Eisenbahnfreunde), Glauchau als rollfähige Museumslokomotive
50 904 DB Museum Nürnberg, Lichtenfels als Museumslokomotive
50 955 Bayerisches Eisenbahnmuseum, Nördlingen als Ersatzteilspender
50 975 Deutsches Dampflokomotivmuseum, Neuenmarkt-Wirsberg als rollfähige Museumslokomotive
50 1002 Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte, A-Ampflwang als Museumslokomotive
50 1029 Polnische Staatsbahn (Ty 5-16), PL-Jaworzyna Slaska als Museumslokomotive
50 1171 Dampflok-Betriebsgesellschaft, A-Graz als betriebsfähige Museumslokomotive
50 1175 Bulgarische Staatsbahn (14.33), BL-Kalojanowez (aktueller Zustand unbekannt)
50 1255 Stoom Stichting Nederlande, NL-Rotterdam als Museumslokomotive
50 1446 Dampflokmuseum Hermeskeil als rollfähige Museumslokomotive
50 1541 Bulgarische Staatsbahn (14.49), BL-Kalojanowez (aktueller Zustand unbekannt)
50 1650 Stiftung Historischer Eisenbahnpark Niederrhein, Rheinkamp als Museumslokomotive
50 1724 Im Privatbesitz, Altenbeken als rollfähige Museumslokomotive
50 1832 Dampflokmuseum Hermeskeil als rollfähige Museumslokomotive
50 2146 PFA Weiden als Denkmallokomotive
50 2404 Freunde des Bahnbetriebswerkes Gelsenkirchen-Bismarck e.V., als rollfähige Museumslokomotive
50 2429 Industriemuseum Oberhausen, als Museumslokomotive
50 2613 Schwäbisches Bauern-Technik-Museum, Eschach-Seifertshofen als Museumslokomotive
50 2652 Industriemuseum Kaiserslautern als Denkmallokomotive
50 2740 Ulmer Eisenbahnfreunde, Ettlingen als betriebsfähige Museumslokomotive
50 2838 Dampflokmuseum Tuttlingen als Museumslokomotive
50 2908 Stadt Lauda als Denkmallokomotive
50 2988 Dampflokfreunde Schwarzwald-Baar e.V., Fützen als betriebsfähige Museumslokomotive
50 3014 Dampflokmuseum Hermeskeil als rollfähige Museumslokomotive
50 3031 Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn als rollfähige Museumslokomotive
50 3075 Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte, Bochum-Dahlhausen als rollfähige Museumslokomotive

Quellen im Internet

Baureihe 50 in der freien Enzyklopädie Wikipedia

Eine private Fotoseite zur Baureihe 50

Bauartunterschiede der Baureihe 50 im Bild

Quellen in den Printmedien

Jürgen U. Ebel, Hansjürgen Wenzel: Die Baureihe 50, Bd. 1 und 2. EK Verlag, Freiburg 2007, ISBN 978-3-88255-545-5 und 978-3-88255-546-2

Ulf Heitmann, Peter Melcher, Egbert von Steuber: Die Lokomotiven der Baureihe 50 und ihr Verbleib Lokrundschau Verlag, ISBN 978-3-931647-22

Allgemeine Daten zur Baureihe 50

Die Güterzuglokomotiven der Baureihe 50 zählen zu den bewährtesten Konstruktionen der Deutschen Reichsbahn. Am Ende der Dampflokzeit sind sie zur Universalgattung geworden, die Dank der niedrigen Achslast auch auf Nebenbahnen eingesetzt werden konnten. Bis 1943 wurden 3164 Maschinen der Baureihe 50 von nahezu allen europäischen Lokomotivfabriken gebaut.

Trotz der Kriegsverluste waren 1945 noch sehr viele Maschinen übrig geblieben. Allein bei der DB wurden nach dem Krieg 2159 einsatzfähige Lokomotiven registriert. Bei der Bundesbahn wurde eine kleinere Anzahl Lokomotiven mit Mischvorwärmer bestückt und insgesamt 31 Lokomotiven wurden mit Franco-Crosti-Anlagen ausgerüstet und anschließend als Reihe 50.40 geführt. Die Deutsche Reichsbahn der ehemaligen DDR ließ zwischen 1958 und 1962 insgesamt 208 Lokomotiven umbauen und mit einem neu konstruierten Kessel mit Mischvorwärmer austatten. Diese rekonstruierten Lokomotiven wurden unter der Baureihe 50.35 zusammengefasst. Einige der umgebauten Lokomotiven wurden zusätzlich mit einer Ölhauptfeuerung ausgerüstet, diese wurden danach der Unterbaureihe 50.50 zugeordnet.

Bauart 1'E h2
Gattung G 56.15
Länge über Puffer 22.940 mm
Höhe 4.500 mm
Fester Radstand 3.300 mm
Gesamtradstand 9.200 mm
Dienstgewicht 86,9 t
Achslast 15,2 t
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h (vorwärts und rückwärts)
Treibraddurchmesser 1.400 mm
Laufraddurchmesser 850 mm
Steuerungsart Heusinger mit Hängeeisen
Zylinderanzahl 2
Zylinderdurchmesser 600 mm
Kolbenhub 660 mm
Kesselüberdruck 16 bar
Anzahl der Heizrohre 113
Anzahl der Rauchrohre 35
Heizrohrlänge 5.200 mm
Rostfläche 3,89 m2
Überhitzerfläche 68,94 m2
Verdampfungsheizfläche 177,83 m2
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Dampflokfreunde Schwarzwald-Baar e.V. | DSB e.V.
Mühläckerweg 15/1 (Lokschuppen)
D-78176 Blumberg-Fützen